Therapieablauf

Das Erstgespräch

Unser erster Termin dient dem gegenseitigen Kennenlernen: Ich werde Sie bitten, mir zu schildern, was Sie zu mir führt und Sie bekommen einen ersten Eindruck von mir als Therapeutin und meiner Arbeitsweise. Auch klären wir, ob eine Psychotherapie die geeignete Maßnahme für Sie ist. Dieses Erstgespräch ist unverbindlich, ihre Daten und die Inhalte unserer Gespräche unterliegen selbstverständlich von Beginn an der Schweigepflicht.

 Probatorik

Ein näheres Kennenlernen findet in der Probatorik statt. In diesen ersten fünf Sitzungen haben Sie Raum, Ihre Sorgen, Herausforderungen und Wünsche zu schildern. So verschaffen wir uns zusammen einen Überblick über Ihre Situation. Gleichzeitig entwickeln Sie ein Gefühl dafür, ob Sie sich bei mir wohl und gut aufgehoben fühlen. Zum Ende der Probatorik werden wir erste Therapieziele formulieren und einen Plan entwickeln, wie ich Sie auf Ihrem Weg am besten unterstützen kann.

Therapie

In den Therapiesitzungen widmen wir uns mit Hilfe individueller Interventionen Ihren Themen. Der Ablauf besteht aus Gesprächen, konkreten Übungen und dem Erarbeiten von Strategien die Sie im Alltag unterstützen. Die Termine finden in der Regel einmal pro Woche statt und dauern 50 Minuten. Die Länge der Therapie richtet sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen beziehungsweise dem von Ihrer Krankenversicherung bewilligten Stundenkontingent.

Therapiekosten

Die Abrechnung erfolgt gemäß der GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen). Die Höhe der Gesamtkosten ist abhängig von den erbrachten Leistungen und der Komplexität des Behandlungsanliegens. Gerne unterstütze ich Sie in der Kommunikation mit den Kostenträgern. Sie benötigen keine Überweisung von einem Arzt oder einer Ärztin. 

Private Krankenkasse

Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Psychotherapie. Bitte erkundigen Sie sich vor Therapiebeginn, welche Leistungen von Ihrer Versicherung übernommen werden. Gerne bin ich Ihnen dabei behilflich und erstelle dann für Sie den Therapieantrag nach den Regelungen Ihrer Versicherung.

Beihilfe

Die Beihilfestellen übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie. Nach der anfänglichen Probatorik (5 Sitzungen) muss seitens der Psychotherapeut*in ein Antrag bei der Beihilfestelle eingereicht werden, den ich gerne für Sie erstelle. Die benötigten Formulare erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Beihilfestelle.

Gesetzliche Krankenkasse

Da ich eine Privatpraxis führe, ist eine Abrechnung über die gesetzlichen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen über ein Kostenerstattungsverfahren möglich. 

Selbstzahlende

Diese Variante bietet die Möglichkeit zu Anonymität, da keine Vermittlung von Informationen an die Krankenkasse erfolgt. Das Honorar für eine 50-minütige Sitzung beträgt zwischen 130.- € und 153.- € und orientiert sich an der GOP. Hinzu kommen ggf. Kosten für Berichte oder Testdurchführungen. Über die Anzahl der Stunden entscheiden Sie nach Ihren Bedürfnissen.

Datenschutz | Impressum

©2025. Nicola Schlesinger.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.